Rückblick auf drei intensive Messetage voller Technik, Taktik und fachlichen Input Vom 26. bis 28. Juni 2025 verwandelte sich die Messe Dortmund erneut in ein einzigartiges Zentrum für Fachkräfte aus Rettung, Brand- und Katastrophenschutz. Die 112RESCUE lieferte zahlreiche Impulse für die Zukunft der zivilen Gefahrenabwehr. Dortmund, 01.07.2025 – Mit der dritten Ausgabe der 112RESCUE hat sich die Fachmesse für Rettung, Brand- und Katastrophenschutz als zentrale Innovationsplattform der Branche präsentiert. Insgesamt 315 Aussteller aus dem In- und Ausland zeigten neueste Produkte, Konzepte und Technologien – von Medizintechnik und Robotik über Einsatzfahrzeuge bis hin zur Infrastruktur für Feuerwehrhäuser. Die diesjährige Ausgabe rückte insbesondere die gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen in den Mittelpunkt: Amok- und Bedrohungslagen, Extremwettereignisse, die Zukunft der Beschaffung, Rettungsrobotik sowie die Sicherheitsforschung. „Die 112RESCUE hat sich innerhalb kürzester Zeit als inhaltlich starke und strukturell gut aufgestellte Plattform etabliert. Die Themenbreite, die hohe Beteiligung und die fachliche Tiefe zeigen, wie groß der Bedarf nach Austausch, Innovation und gemeinsamen Lösungen ist. Dass wir eine wachsende Ausstellerpräsenz, zukunftsweisende Formate sowie eine hohe internationale Beteiligung begrüßen durften, bestätigt den eingeschlagenen Kurs. Wir sehen, dass diese Messe nicht nur Produktneuheiten, sondern vor allem Zukunftsthemen über die gesamte Blaulichtbranche hinweg zusammenbringt“, sagte Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe. Die Ausstellerbeteiligung wuchs gegenüber dem Vorjahr um fast zehn Prozent. Besonders hervorzuheben ist der internationale Charakter der Veranstaltung, so Messechefin Loos weiter: „Unternehmen aus elf Ländern waren vertreten. Das unterstreicht die Rolle der 112RESCUE als grenzüberschreitende Austauschplattform für die Themen Sicherheit, Rettung und Schutz.“ Christoph Schöneborn, Landesgeschäftsführer des Verbands der Feuerwehren in NRW und ideeller Partner der 112RESCUE, ergänzt: „Die diesjährige 112RESCUE war wieder ein voller Erfolg. Mehr Fachbesucher, mehr Aussteller, mehr Begleitprogramm – wir sind auf gutem Kurs. Umso mehr freuen wir uns bereits jetzt auf die Fortsetzung im Jahr 2027.“ Hohe Zufriedenheit unter den Ausstellenden Die 112RESCUE 2025 wurde von den ausstellenden Unternehmen durchweg positiv bewertet. Laut einer unabhängigen Befragung gaben rund 95 Prozent der Befragten an, dass ihre Erwartungen an die Messe erfüllt oder sogar übertroffen wurden Besonders deutlich wird die hohe Relevanz der Veranstaltung durch den Blick auf die Zukunft: Nahezu 89 Prozent der ausstellenden Unternehmen planen eine Wiederbeteiligung zur 112RESCUE 2027. Top-Bewertungen vom Fachpublikum Die 112RESCUE 2025 konnte die Besucherzufriedenheit im Vergleich zum Vorjahr nochmals deutlich steigern. Laut unabhängiger Befragung bewerteten 91 Prozent der Besucher das diesjährige Angebot im Vergleich zur Vorjahresveranstaltung als gleich gut oder besser. Das gesamte Angebotsspektrum der Messe erhielt im Durchschnitt Note „gut“. Auch das speziell auf Neuheiten und zukunftsweisende Trends ausgerichtete Angebot sowie das umfangreiche Rahmenprogramm erhielten eine ebenso positive Bewertung. Besonders hervorzuheben ist die strukturelle Breite des Publikums. Die Besucherinnen und Besucher kamen aus allen relevanten Bereichen. Dazu zählten unter anderem Feuerwehr, Rettungswesen, Notfallmedizin, Katastrophenschutz, Verwaltung, Industrie, Handel, Bildungseinrichtungen und das Ehrenamt. Diese gute Durchmischung unterstreicht die hohe Relevanz der 112RESCUE als interdisziplinäre Plattform für die zivile Gefahrenabwehr. Bereits zum Zeitpunkt der Befragung gaben mehr als 90 Prozent der Besuchenden an, auch zur nächsten Ausgabe der Messe wiederkommen zu wollen. Realistische Einsatzszenarien, Spezialfahrzeuge und Großgeräte Die 112RESCUE bot auch in diesem Jahr ein vielseitiges Programm mit zahlreichen inhaltlichen Schwerpunkten. Technologische Innovationen spielten dabei eine zentrale Rolle: Besucherinnen und Besucher konnten moderne Systeme zur Unterstützung bei Einsätzen erleben, darunter automatisierte Lösungen zur Lageerkundung oder Einsatzkoordination. Auch die täglichen Modenschauen für Schutzkleidungen auf der Bühne in Halle 6 sorgten für viel Aufmerksamkeit. Im Außengelände standen realitätsnahe Einsatzszenarien im Mittelpunkt, bei denen aktuelle Methoden der technischen Rettung sowie Schutzmaßnahmen für besondere Gefahrenlagen vorgestellt wurden. Auch die Gesundheitsvorsorge von Einsatzkräften, etwa im Kontext von Kontamination, wurde durch mobile Systeme praxisnah thematisiert. Weitere Impulse kamen aus dem Bereich Forschung und Entwicklung. Junge Unternehmen, Start-ups und wissenschaftliche Einrichtungen zeigten innovative Ansätze und Produkte, bspw. digitale Lösungen für das Einsatzmanagement oder neuen Konzepten für sicherheitsrelevante Ausstattungen. In verschiedenen Formaten und Panels wurden aktuelle Projekte vorgestellt sowie Fragestellungen aus Wissenschaft, Technik und Praxis beleuchtet. Ein breites Spektrum wurde auch im Bereich der Notfall- und Rettungsmedizin abgedeckt. Ausgestellt wurden sowohl klassische medizintechnische Geräte als auch moderne Anwendungen zur Dokumentation, Kommunikation und präklinischen Versorgung. Ergänzend dazu bildeten hochkarätige Fachkongresse zentrale inhaltliche Säulen der Messe: Der Fachkongress Rettungs- & Notfallmedizin bot fundierte Einblicke in medizinische Entwicklungen, der Kongress „Taktische Lagen im Rettungsdienst“ thematisierte Einsatzstrategien bei komplexen Gefahrenlagen, und das Netzwerktreffen N4 Niederlande stärkte den länderübergreifenden Austausch insbesondere mit niederländischen Organisationen. Einen weiteren thematischen Schwerpunkt bildeten moderne Lösungen im Bereich Einsatzfahrzeuge und Verkehrssicherheit. Neben klassischen Fahrzeugtypen präsentierten renommierte Hersteller und Umrüster eine breite Palette an innovativen Feuerwehrfahrzeugen bis hin zu spezialisierten Rettungstransportern. Ein zentrales Fachthema der diesjährigen Messe war der Bau leistungsstarker Feuerwehrhäuser. Auf der Main Stage diskutierten Expertinnen und Experten aktuelle Anforderungen an Planung, Architektur und Funktionalität moderner Gerätehäuser. Im Fokus standen dabei betrieblich optimierte Abläufe, zukunftsfähige Raumkonzepte sowie nachhaltige Bauweisen. Mit dem neuen Women in Rescue-Corner rückte die 112RESCUE einmal mehr gesellschaftliches Engagement, Gleichberechtigung und Diversität im Rettungswesen in den Mittelpunkt. Die Sonderfläche bot eine zentrale Anlaufstelle für Austausch, Vernetzung und persönliche Weiterentwicklung innerhalb der gesamten Rettungsgemeinschaft. Das galt gleichermaßen für haupt- und ehrenamtlich Tätige sowie für Menschen mit operativen oder strategischen Aufgaben. Auch der Women in Rescue-Award spiegelte diesen ganzheitlichen Anspruch wider. Ausgezeichnet wurde eine Persönlichkeit, die mit besonderer Verantwortung, Kompetenz und Einsatzbereitschaft einen herausragenden Beitrag leistet. Die Würdigung richtete sich ausdrücklich an engagierte Akteurinnen und Akteure aus allen Bereichen des Rettungswesens. Verliehen wurde der Award in diesem Jahr bereits zum dritten Mal, getragen von einer Initiative der Messe Dortmund gemeinsam mit dem Malteser Hilfsdienst und dem Netzwerk „Florentine NRW“ des VdF NRW. Überreicht wurde die Auszeichnung von Dr. Daniela Lesmeister, Staatssekretärin im Ministerium des Innern Nordrhein-Westfalen, an Tanja Hellmann von der Feuerwehr Dortmund für ihr Engagement in der Branche. Die nächste Ausgabe der 112RESCUE ist bereits in Planung und wird turnusgemäß im Jahr 2027 als zentraler Treffpunkt für Fachkräfte aus Brandschutz, Rettungswesen sowie Katastrophen- und Bevölkerungsschutz stattfinden. 112RESCUE 2025 – Stimmen zur Messe Christoph Schöneborn, Landesgeschäftsführer, Verband der Feuerwehren in NRW e. V. (ideeller Partner der 112RESCUE) „Die diesjährige 112RESCUE war wieder ein voller Erfolg. Mehr Fachbesucher, mehr Aussteller, mehr Begleitprogramm – wir sind auf gutem Kurs. Umso mehr freuen wir uns bereits jetzt auf die Fortsetzung im Jahr 2027 – sehen wir uns dann wieder in Dortmund?” Janine Kurlemann, Teamleiterin Personalakquise und -bindung Rettungsdienst NRW, Malteser Hilfsdienst e.V. „Die 112RESCUE entwickelt sich zu einem zentralen Treffpunkt der Blaulichtfamilie und für uns Malteser aus NRW – und ganz Deutschland. Das merken wir an der großen Resonanz an unserem Stand. Die Messe bietet uns eine hervorragende Plattform, um uns mit Fachentscheidenden, Fachkräften und Interessierten aus Rettungsdienst, Katastrophenschutz und Notfallvorsorge auszutauschen und zu Netzwerken. Besonders freut uns auch, wie viele engagierte Kolleginnen und Kollegen den Weg nach Dortmund auf sich nehmen. Die 112RESCUE schafft es, relevante Themen zu bündeln und den Dialog zwischen Praxis, Innovation und Ausbildung zu fördern. Das ist genau das, was wir uns als Hilfsorganisation wünschen. Dass sich dies, bei der nun dritten Ausgabe, so gut weiterentwickelt hat, ist ein starkes Signal für die Zukunft dieser Messe.“ Marco Schauff, Abteilungsleiter Marketing und Kommunikation, Johanniter NRW „Wir Johanniter haben uns dieses Jahr an unseren beiden Ständen als attraktiver Arbeitgeber und verlässlicher Partner im Rettungsdienst und Katastrophenschutz präsentiert. Auch 2025 haben wir viele gute Gespräche geführt und die Messebesucher über unsere Universelle Katastrophenschutz-Einheit und praxisnahe Ausbildung informiert. Vielen Dank an alle Besucherinnen und Besucher, Mitaussteller und das 112-Messeteam.” Florian Gehrig, Referent Nationaler Bevölkerungsschutz, Arbeiter Samariter Bund NRW e.V. „Die 112RESCUE 2025 war für uns als ASB in NRW eine hervorragende Gelegenheit, unseren Bevölkerungsschutz und unsere Strukturen einem breiten Fachpublikum zu präsentieren. Besonders gefreut hat uns der intensive Austausch mit Vertretern anderer Organisationen und Austellern, der nicht nur fachlich bereichernd war, sondern auch neue Kooperationen angestoßen hat. Die 112RESCUEentwickelt sich zunehmend zu einer zentralen Plattform für Vernetzung, Innovation und Nachwuchsgewinnung – genau das, was der Bevölkerungsschutz in NRW braucht. Wir bedanken uns für die professionelle Organisation und freuen uns bereits auf 2026.“ Prof. Dr. med. Clemens Kill, 1. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Rettungsdienst und präklinische Notfallmedizin (DGRN) „Auf dem Deutschen Rettungsdienstsymposium wurden Fachbesuchern der 112RESCUE aktuelle Vorträge und interaktive Workshops zu brandaktuellen Themen der Notfallmedizin geboten. Diese Veranstaltung ist eine ideale Ergänzung zur Fachausstellung für die Fortbildung und Vernetzung unserer Retterinnen und Retter und hat sehr positive Resonanz bekommen.“ Maximilian Braune, geschäftsführender Gesellschafter, Carl Henkel GmbH & Co. KG „Die 112RESCUE war unsere erste Messe – und ist bis heute die einzige, die wir regelmäßig besuchen. Mit starken Zahlen, klarer Ausrichtung und dem richtigen Publikum hat sie sich auch 2025 als die perfekte Plattform für uns bestätigt. Wir haben unseren Auftritt bewusst groß gestaltet, weil wir zeigen wollen, wie wir uns im Markt positionieren. Die Messe liegt mitten in unserem Vertriebsgebiet zwischen NRW und Südniedersachsen und ist für uns regional unverzichtbar.“ Anna Karten, Regional Segment Manager FireServices & Governmental, Dräger „Die 112RESCUE überzeugt mit hochqualifizierten Besuchern und einer sehr guten Organisation seitens Messe Dortmund. Das Ruhrgebiet als zentrales Verkaufsgebiet mit hoher Dichte an Berufsfeuerwehren ist für uns optimal. Für unser neues Kommunikationssystem erhielten wir großartige Resonanz und konnten sowohl Entscheider als auch Anwender begeistern. Die 112RESCUE wächst seit drei Jahren spürbar – wir kommen 2027 gern wieder.“ Dirk Zeisler, Teamassistent fahrpraktische Programme, DvR e.V. „Dortmund als Standort ist ideal – mit hervorragender Logistik, guter Erreichbarkeit und bezahlbaren Hotels. Das engagierte Messeteam hat uns jederzeit super unterstützt. Die Messe ist eine spannende Spezialveranstaltung, bei der wir viele Entscheidungsträger und die gesamte Szene getroffen haben. Es war ein perfektes Networking bei guter Besucherzahl. Unser Ziel, Präsenz zu zeigen und das Thema Fahrsicherheit bei Einsatzfahrten zu stärken, wurde voll erfüllt.“ Birk Lehmann, CEO, ElBe Sonderfahrzeuge GmbH „Die offenen Gesprächsrunden haben uns sehr geholfen, uns auszutauschen und neue Impulse zu erhalten. Die Infrastruktur vor Ort war ausgezeichnet, und die Organisation lief sehr reibungslos – das engagierte Messeteam war stets flexibel und hatte für alle Fragen schnelle Lösungen parat. Wir sind von der ersten Ausgabe an dabei und freuen uns schon auf die nächste Teilnahme.“ Maike Carroll, Marketing, H+DG (Handels- und Dienstleistungsgesellschaft des Bayerischen Roten Kreuzes mbH) „Die 112RESCUE 2025 war für uns eine rundum gelungene Veranstaltung. Besonders gefreut hat uns die Modenschau für Rettungskleidung – eine tolle Idee und die ideale Gelegenheit, unsere Titania-Bekleidungslinie mit optimalem Einsatzkomfort wirkungsvoll zu präsentieren. Die Messe ist insgesamt sehr spannend, da sie Fachpublikum, Innovation und Erfahrungsaustausch auf besondere Weise verbindet. Wir sind mit der Resonanz sehr zufrieden und hatten nicht nur fachlich viel Erfolg, sondern auch viel Spaß an den Gesprächen und dem direkten Feedback der Besucher.“ Thomas Mayr, Geschäftsführer, Optic Barrier GmbH „Für mich war die 112RESCUE ein echter B2B-Quantensprung! Durch die vielen Gespräche sind die Leute richtig zusammengekommen – das Networking war fantastisch. Besonders für unsere Sichtschutzsysteme habe ich hervorragendes Feedback bekommen. Bereits während der Messe konnte ich erste Kooperationen mit einem anderen Aussteller vereinbaren, um unser Produktportfolio künftig um Brandschutzwände zu erweitern. Schon am zweiten Tag hatte ich meine Ziele weit übertroffen. Besser hätte es nicht laufen können.” Melina Löwecke, Einheitsführung, RHOT Bochum-Essen (RettungsHundeOrtungsTechnik) „Mit bis zu zehn Personen und ebenso vielen Rettungshunden am Stand war bei uns immer richtig viel los – das hat sofort Aufmerksamkeit erzeugt. Wir wollten die Synergien zwischen Rettungshunden und moderner Technik praxisnah zeigen, was bei den Besuchern auf große Begeisterung gestoßen ist. Die Stimmung war durchweg positiv, und viele blieben lange bei uns, um sich auszutauschen und mehr zu erfahren. So konnten wir das Thema Rettungshunde und Technik eindrucksvoll in den Mittelpunkt rücken und unseren Verein stark sichtbar machen.“ Jens Keblat, Referent der Geschäftsführung & Pressesprecher, Hänsch Warnsysteme GmbH „Wir freuen uns sehr, auf der 112RESCUE einen beachtlichen Teil der zahlreichen Berufs- und Freiwilligen Feuerwehren sowie weiterer Hilfsorganisationen vor Ort anzutreffen. Durch das umfassende Kongressangebot und das attraktive Rahmenprogramm gelingt es, viele Entscheiderinnen und Entscheider an einem Ort zusammenzubringen. Eine wertvolle Gelegenheit, um in kurzer Zeit zahlreiche qualitativ hochwertige Gespräche zu führen. Der direkte Austausch mit Fachkräften und Führungspersonen bietet uns wichtige Impulse und stärkt die Zusammenarbeit innerhalb der gesamten Blaulichtfamilie.“ Jens Fangmann, Vertriebsleitung, Alpha Robotics Germany „Wir sind zum zweiten Mal dabei, bereits im letzten Jahr konnten wir hier sehr gute Kontakte knüpfen. In diesem Jahr stellen wir unser neues Produkt vor, die Messe bietet die Möglichkeit das hier sehr umfassend tun zu können. Besonders das Thema Robotik gewinnt zunehmend an Bedeutung, und die 112RESCUE bietet uns die ideale Plattform, um genau dieses Thema sichtbar zu machen. Für uns ist es der ideale Ort, um Präsenz zu zeigen.“ Robert Grafe, Geschäftsführung, Deutsches Rettungsrobotik-Zentrum e.V. „Robotik wird ein immer wichtigeres Thema im Bereich der Gefahrenabwehr. Und genau dafür bietet die 112RESCUE den passenden Rahmen. Die Rettungsrobotik-Tage sind ein echter Erfolg: Sie werden sehr gut angenommen und zeigen, wie relevant das Thema ist. Wir freuen uns, Teil davon zu sein.“ Dr. Wolfgang Malms, Kommunale Beschaffung Sachbereichsleitung, Kommunal Agentur NRW „Die 112RESCUE bietet ein starkes Netzwerk. Genau das war auch unser Ziel, und wir können sagen: Ziel erreicht. Wir haben viele gute Gespräche geführt und wichtige Entscheider vor Ort getroffen. Besonders unsere Vorträge am Vormittag waren sehr gut besucht und boten einen interaktiven Austausch auf hohem fachlichem Niveau. Auch der Ausstellerabend hat das Networking in entspannter Atmosphäre nochmals hervorragend unterstützt. Insgesamt eine rundum gelungene Plattform, um Kontakte zu knüpfen und bestehende Netzwerke zu pflegen.“ Heidi Tiedt, Marketingleiterin, WEBER-HYDRAULIK GmbH „Wir sind seit dem ersten Jahr 2023 dabei und nun bereits zum dritten Mal mit unserer Produktserie auf der 112RESCUE vertreten – und das mit großem Erfolg. Die Resonanz ist durchweg positiv, das Fachpublikum war sehr aktiv, und wir konnten hochwertige Leads generieren. Besonders freut uns auch der Kontakt zu den freiwilligen Feuerwehren und dem jungen Publikum. Gerade Kinder und Jugendliche zeigen großes Interesse, und sie sind die Entscheider von morgen. Die Kundenbindung funktioniert hier hervorragend. Der Ausstellerabend war ein echtes Highlight – vor allem fürs Networking eine wertvolle Gelegenheit.“ Dennis Böhmer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer BIG DATA AI „Wir wollen Künstliche Intelligenz gezielt einsetzen, um Einsätze zu erleichtern und Rettungskräfte bestmöglich zu unterstützen. Für die Weiterentwicklung unserer Lösungen sind wir auf Daten, Erfahrungen und Rückmeldungen aus der Praxis angewiesen. Genau diese Endanwender treffen wir hier auf der 112RESCUE. Das macht die Messe für uns so wertvoll. Die Atmosphäre vor Ort ist offen und engagiert, wir führen viele konstruktive Gespräche und knüpfen genau die Kontakte, die wir für unsere Arbeit brauchen.“ Sybille Trojan, Managing Director, ITURRI Feuerwehr- und Umwelttechnik GmbH „Unser Ziel auf der 112RESCUE war es, gezielt Kontakte zu Feuerwehren und Hilfsorganisationen aufzubauen. Und das ist uns rundum gelungen. Die Messe zieht ein breit gefächertes Fachpublikum an und bietet die perfekte Infrastruktur. Besonders das Fachprogramm war ein echtes Highlight und bot einen großen Mehrwert für alle Teilnehmenden. Die 112RESCUE ist für uns ein Messe-Highlight der Branche und ein fester Termin im Kalender.“ | |
MESSE IM ÜBERBLICK | |
112RESCUE – FACHMESSE FÜR BRANDSCHUTZ, RETTUNGSWESEN, KATASTROPHEN- UND BEVÖLKERUNGSSCHUTZ Das Ausstellerangebot der Fachmesse besteht aus einem breit gefächerten Marktüberblick zu bereits erprobten, aber auch zukünftigen Produkten, Anwendungen, Dienstleistungen, Ideen und Lösungen in allen Einsatzgebieten des zivilen Schutzes. Live-Demonstrationen aus verschiedenen sicherheitsrelevanten Themenfeldern ergänzen das Angebotsspektrum. |
DATUM: 26. – 28. Juni 2025 VERANSTALTER: Messe Dortmund GmbH AUSSTELLER: 315 Ausstellende aus 11 Ländern BESUCHERZAHL: Mehr als 15.000 BesuchendeI DEELLER PARTNER: Verband der Feuerwehren in NRW e.V. SCHIRMHERRSCHAFT Ministerium des Innern des Landes NRWMinisterium für Arbeit, Gesundheit & Soziales des Landes NRW Quelle: Messe Dortmund |